Mobvoi Ticwatch Pro 5 im Test: WearOS mit langer Akkulaufzeit 您所在的位置:网站首页 tic watch pro nfc Mobvoi Ticwatch Pro 5 im Test: WearOS mit langer Akkulaufzeit

Mobvoi Ticwatch Pro 5 im Test: WearOS mit langer Akkulaufzeit

2024-06-04 10:25| 来源: 网络整理| 查看: 265

Mobvoi Ticwatch Pro 5 Die Mobvoi Ticwatch Pro 5 ist eine Smartwatch mit WearOS, die durch einen Kniff trotz vieler Funktionen eine lange Akkulaufzeit bietet. Im Test zeigen wir alle Vor- und Nachteile auf. © connect EUR 237,59 Jetzt kaufen Pro sehr gute Verarbeitungsqualität sehr lange Akkulaufzeit von vier Tagen cleveres Zwei-Display-Design dank WearOS viele smarte Features umfangreiche Sensorausstattung sehr genaue Streckenaufzeichnung gute und übersichtliche App Contra groß und nichts für schmale Handgelenke Pulssensor teils ungenau Schrittzähler könnte akkurater sein Fazit

connect-Urteil: sehr gut (443 von 500 Punkten) | Die Ticwatch Pro 5 punktet mit vielen Funktionen und Sensoren. Hier ist man dank WearOS perfekt vernetzt. Wer mit der Uhr vor allem trainieren möchte, sollte jedoch eine Alternative suchen.

88,6%

Wer vor allem eine smarte Smartwatch für sein Android-Smartphone sucht, muss unweigerlich auf eine Uhr mit WearOS schielen. Doch solche Smartwatches sind nicht gerade bekannt für lange Akkulaufzeiten. Nach 1,5 bis zwei Tagen muss das gute Stück meist wieder an den Strom.

Anders die Mobvoi Ticwatch Pro 5, die dank eines interessanten Kniffs ihre Akkulaufzeit hochhält und dennoch mit WearOS die komplette Vernetzung einer Android-Smartwatch bietet. Darüber hinaus ist die Uhr auch sonst sehr gut ausgestattet. Wir haben die Pro 5 getestet und verraten, ob sie der perfekte Hybrid zwischen smart und Sport ist.

Anzeige Mobvoi-Ticwatch-Pro-5 LCD Im Alltag versorgt einen das energiesparende LCD mit den wichtigsten Infos. © connect Mobvoi Ticwatch Pro 5 im Test: Hybrides Display ist ideal für top Akkulaufzeit

Um einer kurzen Akkulaufzeit entgegenzuwirken, hat sich Mobvoi für ihre Ticwatches seit längerem eine spannende Technik zunutze gemacht: Der chinesische Hersteller kombiniert einfach zwei Displaytypen. Ein energiesparendes transflektives LCD sorgt die meiste Zeit im Always-on-Modus für einen Überblick über die wichtigsten Informationen wie Zeit, Puls, Schritte und Co. Mobvoi nennt diesen Modus "Essential Mode". Smarte Funktionen sind hier nicht verfügbar. Diese erwachen zusammen mit dem OLED-Panel unter dem LCD, wenn man auf das Display tippt. Dann steht dem Nutzer die volle Palette smarter Funktionen von WearOS zur Verfügung, die man über das knackige OLED ansteuern kann.

Mit 466 x 466 Pixeln ist diese Anzeige zudem deutlich feiner und bietet darüber hinaus eine Vielzahl an Watchfaces und Konfigurationsmöglichkeiten. Mit 1,4 Zoll bekommt man bei der Ticwatch Pro 5 eine schöne große Anzeige, die sich dank 500 Nits Leuchtkraft auch bei Sonneneinstrahlung noch gut ablesen lässt. Gorilla Glas schützt den Screen vor Kratzern.

Im Alltag sind wir mit der Ticwatch Pro 5 vier Tage mit einer Akkuladung ausgekommen, was für eine WearOS-Smartwatch ein sehr guter Wert ist. So erreicht man mit der Google Pixel Watch 2 nur 1,5 Tage und mit Samsungs Galaxy Watch 6 Classic maximal zwei Tage.

Lesetipp: Samsung Galaxy Watch 6 (Classic) im Test

Anzeige Mobvoi Ticwatch Pro 5 Gehäuse Die geriffelte Metallllünette macht etwas her und wertet das Gehäuse auf. © connect Anzeige Schickes Gehäuse, trotz viel Kunststoff

Das Gehäuse der Ticwatch Pro 5 gibt es in Schwarz und Sandstone. Es ist mit seinen Abmessungen von 50 x 48 x 12 Millimeter nicht gerade kompakt, sondern eher mächtig. Damit ist die Uhr eher nicht für sehr schmale Handgelenke geeignet. An unserem Handgelenk trägt sich die Uhr dennoch angenehm. Mobvoi nutzt zwar viel Kunststoff für das Gehäuse, diese Entscheidung sorgt jedoch für ein vergleichsweise gutes Gewicht von 63 Gramm. Uns gefällt zudem die geriffelte Metalllünette.

Ein Wasserschutz bis 5 ATM ermöglicht es, seine Schwimmeinheiten aufzuzeichnen. Etwas schade: Die Ticwatch Pro 5 lässt sich nur per Stecker laden und nicht kabellos.

Anzeige Mobvoi Ticwatch Pro 5 Laden Geladen wird die Ticwatch Pro 5 per Stecker und leider nicht kabellos. © connect Anzeige Viele Sensoren und großer Funktionsumfang

Gesteuert wird die Ticwatch Pro 5 über den Touchscreen, eine geriffelte Metalltaste sowie eine drehbare Krone. Dabei geht die Bedienung fix von der Hand. Ein Grund dafür ist der aktuelle Smartwatch-Chipsatz Snapdragon W5+ Gen 1. Zur Gesundheits- und Fitnessüberwachung kommt die Smartwatch mit allen gängigen Sensoren. Neben dem Puls misst sie die Sauerstoffsättigung im Blut, die Temperatur und das Stresslevel. Integriert sind zudem ein Kompass und ein Barometer. Die Ticwatch Pro 5 kann damit auch gestiegene Stockwerke zählen. Ein EGK ist übrigens nicht vorhanden.

Durch die Anbindung an den Android-PlayStore lädt man sich viel Funktionalität auf die Ticwatch Pro 5: Google Maps, WhatsApp, Spotify, die Notizen- oder Kalender-App. Damit nutzt man die Uhr wie ein kleines Smartphone. Mobile Payment ist natürlich auch möglich. Auf eine LTE-Verbindung muss man hingegen verzichten.

Anzeige Bei connect testen wir regelmäßig Smartwatches und Fitnessuhren. In unserer Bestenliste finden Sie die besten Uhren von Apple, Samsung, Garmin und Co. Außerdem geben wir Ihnen eine Kaufberatung.

Smartwatch-Bestenliste 2024

Smartwatch-Test 2024: Die besten Smartwatches im Vergleich

Wir testen regelmäßig Smartwatches für Herren und Damen von Apple, Samsung, Garmin und Co. Unsere Bestenliste gibt Ihnen eine Kaufberatung.

Anzeige Ticwatch Pro 5 mit vielen Sport-Features

Sportbegeisterte kommen mit der Ticwach Pro 5 ebenfalls auf ihre Kosten. Über die "TicÜbungen" lässt sich so ziemlich alles an Sportarten tracken, was man sich wünschen kann. Draußen wird dabei per GPS die Strecke aufgezeichnet. Dabei haben wir eine ausgezeichnete Genauigkeit festgestellt.

Der Pulssensor liefert insgesamt befriedigende Ergebnisse und reagiert sehr träge auf Veränderungen. Wer ernsthaft und strikt in bestimmten Bereichen trainieren möchte, wird mit der Uhr nicht ganz so glücklich werden. Der Schrittzähler liefert gute Werte, ist aber nicht auf dem Niveau von Samsung, Apple, Garmin und Co.

Anzeige Mobvoi Ticwatch Pro 5 App Screens Die Health-App von Mobvoi bietet eine gute Übersicht der eigenen Trainings und Schlafdaten. Etwas ungenau war gefühlt die Aufzeichnung der Atemfrequenz. © connect Anzeige Mobvoi-Health-App mit klarer Struktur

In der Mobvoi-Health-App fließen alle Daten der Ticwatch Pro 5 zusammen. Sie ist übersichtlich aufgebaut und hat ein schlichtes Design. Hierüber nimmt man auch die Änderungen der Zifferblätter vor. Die Auswahl ist riesig und die Watchfaces lassen sich teils stark personalisieren.

Auch die Informationen zu den einzelnen Sportsessions werden übersichtlich aufgeschlüsselt. Grafiken lassen sich jedoch leider nicht vergrößern. Informationsreich ist außerdem das Schlaftracking. Wobei die Ticwatch Pro 5 nicht nur die Schlafzyklen, sondern neben dem Puls auch die Atmung mit aufzeichnet. Ganz schlüssig waren die Ergebnisse allerdings nicht immer.

Anzeige Anzeige Fazit: Vielseitige Smartwatch mit langer Laufzeit

Die Ticwatch Pro 5 punktet im Test mit einem großen und smarten Funktionsumfang, der trotzdem nicht auf die Akkulaufzeit geht. Viele Sportfunktionen sind ebenfalls dabei. Wer jedoch primär eine Smartwatch zum Sporttracking sucht, sollte nach einem anderen Produkt Ausschau halten, dafür ist das Puls-Tracking der Pro 5 zu ungenau.

Im Test erhält die Mobvoi Ticwatch Pro 5 dennoch mit 443 Punkten die Note "sehr gut".

Anzeige Online-Siegel Sehr gutEinzeltestMobvoiTicwatch Pro 5 Smartwatch  März 2024 Anzeige Mobvoi Ticwatch Pro 5: Testergebnisse Vollbildansicht Testergebnisse Note und Punkte Preis-Leistungs-Verhältnis: gut Ausdauer (max. 100): sehr gut (90) Ausstattung (max. 80): sehr gut (74) Funktionen (max. 105): sehr gut (96) Smartphone-App (max. 25): sehr gut (23) Handhabung (max. 70): gut (57) Messwerte (max. 120): sehr gut (103) URTEIL (max. 500): sehr gut (443) Anzeige Mobvoi Ticwatch Pro 5: Messergebnisse Vollbildansicht Ausstattung Merkmale und Messwerte GEHÄUSE Maße 50 x 48 x 12 Gewicht/Wasserresistenz 63/5 ATM Material Kunststoff/Aluminium SYSTEM Datenspeicher (GB) 32 drahtlos Laden nein Kompatibilität (iOS/Android)/Sprachassistent Ja/Ja/Google Assistant DISPLAY Typ/Glas LCD & OLED/Gorilla Glass Diagonale/Helligkeit (Zoll/cd/m2) 1.4/500 Auflösung/Pixeldichte (Pixel/PPI) 466 x 466/326 KONNEKTIVITÄT & SENSOREN Bluetooth/WLAN/NFC/LTE/ANT+ 5.2/Ja/Ja/Nein/Nein optischer Pulsmesser/elektrischer Pulsmesser/Oximeter/Blutdruck Ja/Nein/Ja/Nein Positionssysteme (GPS/GLONASS/Galileo/Beidu) Ja/Ja/Ja/Ja Beschleunigungsmesser/Gyroskop/Kompass/Umgebungslicht Ja/Ja/Ja/Ja Barometer/Thermometer/Mikrofon/Lautsprecher Ja/Ja/Ja/Ja AKTIVITÄT & GESUNDHEIT Schrittzähler/Strecke/Stockwerke Ja/Ja/Ja Aktive Zeit/Inaktivitätswarnung/Kalorien Ja/Ja/Ja 24-Stunden-HF-Tracking/Stresslevel Ja/Ja HF-Warnung/Schlaftracking/Atemfrequenz Ja/Ja/Ja SPORT & OUTDOOR vorinstallierte Sportarten/Übungen Ja/Ja Auto-Start-Stop/Training in HF-Zonen Ja/Ja VO2 Max/offline Karten Ja/Nein FEATURES Stoppuhr/Timer/Wecker/Weltuhr Ja/Ja/Ja/Nein DND/Allways-On/deaktivierbar/Displaysperre Ja/Ja/Ja/Ja Antwort-Optionen: vorformuliert/Sprache/Tastatur/Handschrift Ja/Nein/Ja/Nein Spotify/Amazon/Deezer/Musik-Player Ja/Ja/Ja/Ja SOS-Funktion/Sturzerkennung/App Store Nein/Nein/Ja SMARTPHONE-APP Diagramme: Pace/Geschwindigkeit/Puls/Höhe/Trittfrequenz/HF-Zonen Ja/Ja/Ja/Ja/Ja/Ja Diagramme vergrößern/Tages-HF Nein/Ja Schrittlänge anpassen/Community Nein/Ja AKKULAUFZEIT Sport/Benachrichtigungen (Stunden) 14:17/100:00 Anzeige Garmin Venu 3

Akkulaufzeit, Messwerte, Ausstattung

Venu 3 im Test: Garmins beste Smartwatch? 95,0%

Garmins Venu 3 bietet sehr viele Gesundheits- und Sportfunktionen, ohne an Smartheit oder Akkulaufzeit einzubüßen. Wir hatten die Smartwatch im Test.



【本文地址】

公司简介

联系我们

今日新闻

    推荐新闻

    专题文章
      CopyRight 2018-2019 实验室设备网 版权所有